Die Gemeinde Kirchlindach ist eine von zehn Aktionärsgemeinden des Wasserverbundes Region Bern AG. Per 1. Januar 2007 haben die Aktionärsgemeinden ihre Wassergewinnungs- und Transportanlagen wie Wasserfassungen, Reservoire, Pumpwerke und Transportleitungen an den Wasserverbund übertragen. Die restlichen Anlagen bleiben im Besitz der Einwohnergemeinden.
Wasserqualität
Die Wasserqualität wird regelmässig durch das kantonale Labor getestet. Einmal jährlich werden die Ergebnisse publiziert. Die Werte können hier oder bei der Bauverwaltung eingesehen werden.
Das Wasser der Gemeinde Kirchlindach ist von Chlorothalonil und seinen Abbauprodukten nicht betroffen (siehe auch Mitteilung vom 20.02.2020).
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
Die Wasserverbund Region Bern AG untersucht ihre Grund- und Quellwasserressourcen seit 2022 einmal jährlich auf 41 PFAS-Substanzen. Dabei wurden folgende Substanzen (keine Höchstwerte nach TBDV*) nachgewiesen:
Trifluoracetat (TFA), Perfluorhexansäure (PFHxA), Trifluormethansulfonsäure (TFMS), Perfluorbutansulfonsäure (PFBS)
Nach der (*) Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) gelten zurzeit Höchstwerte für folgende PFAS-Substanzen:
- Perfluoroctansäure (PFOA): <0.500µg/L (Bestimmungsgrenze der angewendeten Messmethode: <0.002µg/L)
- Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS): <0.300µg/L (Bestimmungsgrenze der angewendeten Messmethode: <0.001µg/L)
- Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) <0.300µg/L (Bestimmungsgrenze der angewendeten Messmethode: <0.001µg/L)
Die Resultate der 3 PFAS-Substanzen mit geltenden Höchstwerten lagen bei allen Untersuchungen unterhalb der jeweiligen Bestimmungsgrenze der angewendeten Messmethode. Weiter verweisen wir gerne auf das Positionspapier des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW) bezüglich PFAS.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt über den Bezug von Wassergebühren. Die gültigen Tarife zu den wiederkehrenden Gebühren, den Anschluss-, Grund- und Löschgebühren, etc. finden Sie hier.
Störungen und Wasserverluste
Bei Störungen oder Wasserverlusten melden Sie sich bitte direkt beim Brunnenmeister, Christian Marthaler unter der Telefonnummer 031 829 01 48 oder per E-Mail unter der Adresse [email protected].