Gewässer
Nur ein kleiner Teil der verschiedenen gemeindeeigenen Bäche zeigt sich als offenes Gerinne. Grosse Abschnitte der Bäche verlaufen unterirdisch. Für den Ausbau und den Unterhalt ist die Gemeinde zuständig.
Folgende Bäche verlaufen kreuz und quer durch unsere Gemeinde.
- Chräbsbach
- Oberlindachbach
- Chüeholzbach
- Leutschenbach
- Glasbach
- Herrenschwandenbach
Gewässerverschmutzungen sind direkt bei der Polizei zu melden.
Pflanzen
Feuerbrand
Feuerbrand ist eine gefährliche, durch Bakterien verursachte Pflanzenkrankheit. Sie befällt vor allem Kernobstgewächse und kann sich seuchenartig schnell ausbreiten. Befallsverdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile sollten wegen der Verschleppungsgefahr nicht berührt werden!
Zuständig für oberes Gemeindegebiet (Kirchlindach): Häberli Hans
Zuständig für unteres Gemeindegebiet (Herrenschwanden): Walther Adrian
Verdacht auf Feuerbrand ist bei der Bauverwaltung der Gemeinde Kirchlindach oder direkt bei den Gebietszuständigen zu melden.
Neophyten
Neophyten ist die Bezeichnung für Pflanzen, die erst seit der Entdeckung Amerikas 1492 in unserem Gebiet vorkommen. Die meisten Pflanzen sind völlig harmlos, einige jedoch verhalten sich invasiv. Sie verwildern, breiten sich stark aus und verdrängen dabei die einheimische Flora. Einige Pflanzen sind sogar gefährlich für unsere Gesundheit, andere können Bachufer destabilisieren oder Bauten schädigen.
Neophytensammlung durch die Gemeinde:
Am Schalter der Gemeindeverwaltung Kirchlindach können gratis transparente Abfallsäcke bezogen werden, mit welchen Neophyten entsorgt werden können.
Die vollen Säcke müssen in den dafür vorgesehenen Containern entsorgt werden, die bei folgenden Sammelstellen zur Verfügung stehen:
- Sammelstelle Oberlindach
- Sammelstelle Schulhaus Kirchlindach
- Sammelstelle altes Schulhaus Herrenschwanden
Säcke, welche nicht in den Containern deponiert sind, werden nicht abgeführt!
Sollte festgestellt werden, dass anstatt Neophyten missbräuchlich anderer Abfall entsorgt wird, behält sich die Gemeinde vor, die Sammlung jederzeit wieder einzustellen.
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls bei der Volkswirtschaftsdirektion Kanton Bern.
Wald
Für Fragen zum Forstbestand ist der Revierförster zuständig.